Heimatmuseum Rathenow

Menu
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles

Heimatmuseum Rathenow

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Vorstand
  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Aktuelles
  • Startseite >
  • Rathenower Geschichten >
  • Die stille Post
  • Kurzer Abriss der Geschichte des Fördervereins
  • Veranstaltungen und Informationen
  • Rathenower Ansichten
  • Rathenower Geschichten
  • Rathenower Postkarten
  • Wir sagen Danke!
  • Presse
  • Links
  • Vereine

Rathenower Geschichten

  • Hermann Ventzke
  • Die Leib-Carabiniers in Rathenow
  • Der Tag von Rathenow
  • Derfflinger
  • Chorfenster der St.- Marien-Andreas Kirche in Rathenow
  • Rathenower Werbemarken
  • Medaille der Deutschen Bäckerinnung
  • Medaille zum "Tag von Rathenow"
  • Rathenower Notgeld
  • Die beiden Töpper
  • Wummi`s Rache
  • Die stille Post
  • Die Ratswaage
  • Der Schreckschuss

Die stille Post

von Günther Thonke

Um 1900 fuhr die Städtebahn noch nicht nach Brandenburg. Diese Aufgabe löste noch die Postkutsche, die über Nacht hinter dem alten Rathaus an den Brummtienen abgestellt wurde. Die die mit Wasser gefüllten Fässer auf Kufen, die schnell mit Pferden zu einer Brandstelle gezogen werden kon- nten, brummten, so böse Buben dagegen schlugen, was die Behörde im Amt erregte und nervte. Der Magistrat hatte einen Nachtwächter, der seine Runde zu laufen hatte, um nach bösen Buben, nach den Stadttoren und auf die aus aus der Tabagie Kommenden zu achten, die oft auf der Strasse weiter pafften und ob stille Zecher laut wurden.

Wenn der Frost knackte und eiskalt der Wind um die Ecken pfiff, dann waren die Nächte ruhig. Da schien unserem Wächter die Nacht besonders lang geworden zu sein, weil auch die Uhren wohl langsamer gingen und er hatte sich für die Gesundheit mehr als einen Schluck zur Brust genommen gehabt. Als er die Post- kutsche unverschlossen vorfand, schlief sein Versucher nicht, dafür aber er über das angedachte Viertelstündchen hinaus.

Pünktlich spannte der Kutscher an; Fahrgäste gab es an diesem frühen eiskalten Morgen nicht und ab ging die Post via Premnitz, wo besagtes Viertelstündchen des Mannes der Nacht sein Ende fand. Den lachenden Kutscher bat er zu schweigen und opferte ihm ein kräftigen Schluck aus seiner Wärmflasche. Um seinen Posten und den Dienst zu behalten, sputete er sich nach Hause. Beim Bäcker hinterm Rathaus kehrten seine Lebensgeister am warmen Backofen schnell zurück und fast alle dort wollten auch dicht halten. Nur der Stift konnte nicht schweigen und gab es später zum Besten.

 

Kontakt

Berliner Straße 80
14712 Rathenow

Herr Dr. Peter Dietze
03385 / 520391

Herr Hans-Jürgen Eberlein
0152 / 55453467

Persönlich können Sie uns zu den Öffnungszeiten der Ausstellung erreichen,
oder
nach vorheriger telefonischer Absprache

 

Ausstellung

gewünscht... gesucht... geplant...
EIN HEIMATMUSEUM FÜR RATHENOW

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Dienstag - Freitag
10.00 - 16.00 Uhr
Samstag
13.00 - 17.00 Uhr

Sie erreichen uns unter den Telefonnummern:

03385 / 5204914

Berliner Str. 80
14712 Rathenow

© 2025 Heimatmuseum Rathenow